• Über uns
    • Profil
    • Team
  • Projektpartner
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzhinweise
  • English
Menü
  • Über uns
    • Profil
    • Team
  • Projektpartner
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzhinweise
  • English
  • About us
    • Basics
    • Team
  • Partners
  • Contact
  • Legal information
    • Data privacy statement
  • Deutsch
Menü
  • About us
    • Basics
    • Team
  • Partners
  • Contact
  • Legal information
    • Data privacy statement
  • Deutsch
  • Auf einen Blick!
  • Quer durch Deutschland
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Termine / Orte
Menü
  • Auf einen Blick!
  • Quer durch Deutschland
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Termine / Orte
  • Outline
  • All across Germany
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Dates / Locations
Menü
  • Outline
  • All across Germany
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Dates / Locations

Die Zeit ist reif für eine neue Welt-Ausstellung – für eine Kultur öffentlicher Kommunikation.

The time has come to create a new world exhibition – for a culture of public discourse.

  • Auf einen Blick!
  • Quer durch Deutschland
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Termine / Orte
Menü
  • Auf einen Blick!
  • Quer durch Deutschland
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Termine / Orte
  • Outline
  • All across Germany
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Dates / Locations
Menü
  • Outline
  • All across Germany
  • Meeting-Sharing-Learning
  • Dates / Locations

Wir freuen uns, mit exzellenten Einrichtungen zusammenarbeiten zu dürfen, und danken folgenden Institutionen für das Vertrauen, das sie in die denkwerkstatt grenzenlos haben.

Deutsches Museum:

Das Deutsche Museum ist eines der bedeutendsten und größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt. Es wurde im Jahre 1903 gegründet, hat heute neben seinem Haupthaus auf der Museumsinsel in München weitere Standorte in München, Bonn und Nürnberg und widmet sich vor allem den Themengebieten Naturwissenschaft, Mensch und Umwelt, Kommunikation/Information/Medien, Werkstoffe/Energie/Produktion und Verkehr. Das Deutsche Museum macht diese Themengebiete durch interaktive Angebote auf außergewöhnliche Weise zugänglich und leistet damit einen besonderen Beitrag zur Wissenschaftsvermittlung. Zugleich ist das Museum eines der Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft, führt selbst Forschungsprojekte durch und kooperiert dabei mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten. Das Deutsche Museum ist damit ein exzellenter Projektpartner für die Gestaltung einzelner Schwerpunkte des Themenfeldes Planet und Natur.

www.deutsches-museum.de

 

Helmholtz-Gemeinschaft:

Die Helmholtz-Gemeinschaft umfasst 19 Forschungszentren, deren Arbeit darauf abzielt, die Lebensgrundlagen des Menschen langfristig zu sichern – und zwar in den Bereichen Gesundheit, nachhaltige Energieversorgung, Erde und Umwelt, Materie, Schlüsseltechnologien sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist vor diesem Hintergrund ein ausgezeichneter Projektpartner, der die Gestaltung der Ausstellungsbereiche Planet und Natur sowie Leben im digitalen Zeitalter inhaltlich unterstützt. Darüber hinaus knüpft die Kooperation an das von der Helmholtz-Gemeinschaft verfolgte Ziel des Wissenstransfers an – etwa in Form von Informationsdiensten, citizen science, Dialog und Bildung.

www.helmholtz.de


Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur. Ein Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt dabei auf Hass im Internet, der auf Grundlage empirischer Untersuchungen behandelt wird. Angesichts dieser Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen ist das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft ein idealer Projektpartner, um die Schattenseiten der digitalen Transformation im Ausstellungsbereich Leben im digitalen Zeitalter zur Sprache zu bringen.

www.idz-jena.de 

Wissenschaftliche Ausstellungsbegleitung (mit Fokus auf Ausstellungspartizipation/Bürgerwissenschaft)

Unter welchen Voraussetzungen findet gesellschaftliche Teilhabe an der inhaltlichen Gestaltung der Ausstellung am besten statt und wie läuft Partizipation in der konkreten Praxis ab? Wir versammeln ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit diesen konzeptionellen und sozialwissenschaftlichen Fragen beschäftigen. Sie sind beratend tätig im Prozess der Ausstellungsplanung, äußern sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zur Idee einer bürgerwissenschaftlichen Teilhabe, antizipieren mögliche Probleme der Umsetzung und betreiben empirische Begleitforschung, die im laufenden Projekt Feedback gibt und auf diese Weise zur Qualitätssicherung von Meeting-Sharing-Learning beiträgt. Leitung: Dr. Yannik Porsché (Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre, Universität der Bundeswehr München).

Ausstellungsbegleitung/Porsché

Meeting-Sharing-Learning